array(16) { ["publication"]=> array(1) { ["D:clio:Advertisement"]=> array(29) { ["clio:contributorName"]=> array(1) { [0]=> string(18) "Williams, Nicholas" } ["rda:titleManifestation"]=> string(98) "Wiss. Mitarb. „Grundlagenforschung und Digitalisierung“ (Zentrum für Ostbelgische Geschichte)" ["rda:creator"]=> array(1) { [0]=> string(67) "Nicholas Williams, Geschichte, Zentrum für Ostbelgische Geschichte" } ["rda:languageOfExpression"]=> array(1) { [0]=> string(2) "de" } ["cmis:objectId"]=> string(10) "job-144203" ["cm:created"]=> string(20) "2024-05-16T15:05:00Z" ["cm:modified"]=> string(20) "2024-05-20T18:05:00Z" ["cm:createdBy"]=> string(17) "Nicholas Williams" ["cm:modifiedBy"]=> string(13) "Claudia Prinz" ["clio:contentType"]=> string(3) "job" ["clio:subjectFlags"]=> bool(false) ["R:dcterms:creator"]=> array(1) { [0]=> array(2) { ["D:clio:PersonProfile"]=> array(7) { ["clio:contentType"]=> string(11) "contributor" ["cmis:objectId"]=> string(16) "beitraeger-86905" ["clio:organizationId"]=> int(0) ["foaf:givenName"]=> string(8) "Nicholas" ["foaf:familyName"]=> string(8) "Williams" ["foaf:mbox"]=> string(19) "nwilliams@posteo.de" ["hsk:accessStatus"]=> int(1) } ["tabelle"]=> string(12) "Contribution" } } ["cmis:contentStream"]=> string(433) "Das Zentrum für Ostbelgische Geschichte V.o.G. (ZOG) fungiert seit 2014 als Vernetzungs- und Vermittlungsplattform für die Geschichtsarbeit in Ostbelgien. Das ZOG sucht zum 1. Oktober 2024 einen Wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d) in Vollzeit (38h/Woche), zunächst befristet für 3 Monate Elternurlaubsvertretung, mit Option der Verlängerung bis 30. September 2026 und anschließenden Entfristung (vorbehaltlich Mittelzusage)." ["clio:focus"]=> bool(false) ["clio:objectStatus"]=> int(2) ["cliowf:workflowStatus"]=> int(14) ["cliowf:originator"]=> string(3) "HSK" ["clio:tableArchive"]=> string(0) "" ["R:rdaRoles:contributor"]=> array(1) { [0]=> array(1) { ["D:clio:PersonProfile"]=> array(7) { ["clio:contentType"]=> string(11) "contributor" ["cmis:objectId"]=> string(16) "beitraeger-86905" ["clio:organizationId"]=> int(0) ["foaf:givenName"]=> string(8) "Nicholas" ["foaf:familyName"]=> string(8) "Williams" ["foaf:mbox"]=> string(19) "nwilliams@posteo.de" ["hsk:accessStatus"]=> int(1) } } } ["R:cliowf:relatedWorkflow"]=> array(1) { [0]=> array(1) { ["D:cliowf:ContributionWorkflow"]=> array(2) { ["cliowf:assigneeName"]=> string(26) "Schuster, Sophie-Margarete" ["R:cliowf:relatedAssignee"]=> array(1) { [0]=> array(1) { ["D:clio:PersonProfile"]=> array(6) { ["clio:contentType"]=> string(11) "contributor" ["cmis:objectId"]=> string(16) "beitraeger-91433" ["foaf:givenName"]=> string(16) "Sophie-Margarete" ["foaf:familyName"]=> string(8) "Schuster" ["foaf:mbox"]=> string(40) "sophie-margarete.schuster.1@hu-berlin.de" ["hsk:accessStatus"]=> int(2) } } } } } } ["D:clio:Comment"]=> array(0) { } ["doctrine_entity"]=> string(13) "Advertisement" ["R:cliowf:relatedPublishingWorkflow"]=> array(1) { [0]=> array(2) { ["D:cliowf:PublishingWorkflow"]=> array(8) { ["cliowf:assigneeName"]=> string(26) "Schuster, Sophie-Margarete" ["clio:objectStatus"]=> int(2) ["cliowf:segment"]=> int(1) ["cliowf:channel"]=> string(3) "HSK" ["cliowf:datePublished"]=> string(20) "2024-05-20T18:51:00Z" ["rda:dateOfDistribution"]=> string(20) "2024-05-20T18:51:00Z" ["cliowf:publishedBy"]=> string(5) "28198" ["R:cliowf:relatedAssignee"]=> array(1) { [0]=> array(1) { ["D:clio:PersonProfile"]=> array(6) { ["clio:contentType"]=> string(11) "contributor" ["cmis:objectId"]=> string(16) "beitraeger-91433" ["foaf:givenName"]=> string(16) "Sophie-Margarete" ["foaf:familyName"]=> string(8) "Schuster" ["foaf:mbox"]=> string(40) "sophie-margarete.schuster.1@hu-berlin.de" ["hsk:accessStatus"]=> int(2) } } } } ["EntityType"]=> string(12) "Contribution" } } ["R:rda:relatedEvent"]=> array(1) { [0]=> array(2) { ["D:rda:Event"]=> array(19) { ["rda:preferredNameOfTheEvent"]=> string(61) "Wiss. Mitarbeit „Grundlagenforschung und Digitalisierung“" ["cmis:contentStream"]=> string(4292) "Das Zentrum für Ostbelgische Geschichte V.o.G. (ZOG) fungiert seit 2014 als Vernetzungs- und Vermittlungsplattform für die Geschichtsarbeit in Ostbelgien. Das ZOG sucht zum 1. Oktober 2024 einen Wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d) in Vollzeit (38h/Woche), zunächst befristet für 3 Monate Elternurlaubsvertretung, mit Option der Verlängerung bis 30. September 2026 und anschließenden Entfristung (vorbehaltlich Mittelzusage). Die Vergabe ist an die Fähigkeit und Bereitschaft zur Übernahme eines Projekts im Bereich der Grundlagenforschung geknüpft. Dieses beinhaltet die selbständige und hochwertige Bearbeitung eines historischen Themas mit Bezug zu Ostbelgien, vorzugsweise im Bereich der mittelalterlichen oder frühneuzeitlichen Geschichte. Das Vorhaben sollte einen substantiellen Beitrag zur ostbelgischen Geschichtsschreibung erkennen lassen und kann zudem dem Qualifikationserwerb (Promotion / Habilitation / „second book“) dienen. Ferner sollte der erfolgreiche Bewerber die maßgebliche Koordination eines Projekts zur Digitalisierung und Langzeitarchivierung audiovisueller Medien ostbelgischer Herkunft übernehmen. Dies bedeutet die Kontaktpflege zu bestehenden sowie Identifikation von und Kontaktaufnahme mit potentiellen weiteren Projektpartnern. Ferner gehört zum Aufgabenfeld des erfolgreichen Bewerbers die Pflege und Erweiterung der digitalen Bibliothek des ZOG sowie der digitalen Zeitungssammlung. Vertragsverlängerung und Entfristung sind an das Erreichen zuvor definierter Ziele und Leistungen gebunden. Ihre Aufgaben: - Verfassen einer historischen Arbeit mit Ostbelgienbezug im Bereich Mittelalter oder Frühe Neuzeit innerhalb von 4 Jahren, nachgewiesen durch regelmäßige Fortschrittsberichte und eingehaltene Zeitpläne. Nach 2 Jahren muss ein Zwischenergebnis vorliegen, nachzuweisen in Form von Publikationen, erfolgter Recherchen und eingehaltener Arbeitspläne - Koordination der Digitalisierung und Langzeitarchivierung audiovisueller Medien ostbelgischer Herkunft - Betreuung und Erweiterung der digitalen Bibliothek des ZOG - Betreuung und Erweiterung unserer digitalen Zeitungssammlung des ZOG - Von 1.10.2024 – 31.12.2024: Elternurlaubsvertretung. Die Vertragsverlängerung ist an die erfolgreiche Übernahme dieser Vertretung geknüpft (nachzuweisen in Form der Durchführung bereits geplanter Veranstaltungen sowie das Feedback von Kollegen und Partnern) - Mitbetreuung des Portals www.geschichte.be sowie Mitwirkung an weiteren digitalen Angeboten - Aktive Mitarbeit bei Digitalisierungsprojekten von Zeitungen, Zeitschriften und anderen Medien Wir erwarten: - ein abgeschlossenes Masterstudium im Bereich der Geschichte, der historisch arbeitenden Kulturwissenschaften oder einer verwandten geisteswissenschaftlichen Disziplin. - eingehende Beschäftigung mit den Themen und Methoden moderner Regionalgeschichte und mit dem kulturellen Erbe Ostbelgiens in Vergangenheit und Gegenwart. - gewandte schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit in Deutsch und Französisch (Niederländisch- und Englischkenntnisse sind von Vorteil). - Selbstständigkeit, Eigeninitiative und Eigenverantwortung, überdurchschnittliche und nachgewiesene Motivation - Bereitschaft zu Reisetätigkeit und zu flexibler Arbeitszeitgestaltung, auch am Abend und am Wochenende Wir bieten: - Mitarbeit in einem modernen und digital orientierten Zentrum für Regionalgeschichte - ein flexibles Arbeitsumfeld in einem motivierten Team mit flachen Hierarchien und kurzen Wegen - flexible Arbeitszeiten mit Möglichkeiten zum Homeoffice, Jobrad bei Bedarf - institutionelle und wissenschaftliche Unterstützung und Begleitung des Forschungsvorhabens - indexierte Vergütung in Anlehnung an die Entlohnungs- und Zulagenregelung für Referenten im Bildungs- und Forschungsbereich der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens (Barema der paritätischen Kommission 329.02) Ihre Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Motivationsschreiben Projektskizze von 2 Seiten Umfang) richten Sie bitte per Mail (als angehängte pdf-Datei) an den Leiter des ZOG, Herrn Dr. Nicholas Williams, Kaperberg 2-4, 4700 Eupen, Belgien (williams@geschichte.be). Bewerbungsschluss ist der 28. Juli 2024. Ausgewählte Bewerber werden zum Gespräch eingeladen." ["gnd:organizerOrHost"]=> string(36) "Zentrum für Ostbelgische Geschichte" ["cal:dtStart"]=> string(20) "2024-10-01T00:10:00Z" ["cal:location"]=> string(5) "Eupen" ["clio:deadline"]=> string(20) "2024-07-28T00:07:00Z" ["gn:postalCode"]=> string(4) "4700" ["schema:inLanguage"]=> array(2) { [0]=> string(2) "de" [1]=> string(2) "fr" } ["clio:url"]=> string(54) "https://www.geschichte.be/stellenausschreibung-am-zog/" ["clio:contactInformation"]=> string(45) "Dr. Nicholas Williams, williams@geschichte.be" ["R:clio:translations"]=> array(0) { } ["cmis:objectId"]=> string(11) "event-94135" ["cm:createdBy"]=> string(17) "Nicholas Williams" ["cm:modifiedBy"]=> string(17) "Nicholas Williams" ["clio:contentType"]=> string(5) "event" ["clio:subjectFlags"]=> bool(false) ["clio:countryCode"]=> string(2) "BE" ["clio:contentTypeRelated"]=> array(1) { [0]=> string(2) "ra" } ["rda:languageOfExpression"]=> array(1) { [0]=> string(2) "de" } } ["relationType"]=> string(12) "relatedEvent" } } ["hsk:categories"]=> array(7) { [0]=> string(3) "1/5" [1]=> string(6) "1/9/10" [2]=> string(4) "2/23" [3]=> string(7) "2/23/24" [4]=> string(10) "2/23/24/25" [5]=> string(12) "3/103/70/189" [6]=> string(8) "3/103/80" } ["R:clio:translations"]=> array(0) { } ["rda:intendedAudience"]=> string(3) "2;3" ["job_flag"]=> int(0) ["clio:contentTypeRelated"]=> array(1) { [0]=> string(2) "ra" } } } ["typepath"]=> string(11) "opportunity" ["prevId"]=> string(11) "stip-144338" ["prevContentType"]=> string(4) "stip" ["prevTitle"]=> string(95) "HERMES-Forschungsstudienprogramm zur Förderung der Datenkompetenz in den Geisteswissenschaften" ["nextId"]=> string(10) "job-144471" ["nextContentType"]=> string(3) "job" ["nextTitle"]=> string(51) "1 Museumsmitarb. (m/w/d) (Heuson-Museum, Büdingen)" ["listImage"]=> NULL ["pdfPath"]=> string(4) "null" ["cliowf_channel"]=> string(3) "hsk" ["portalsettings_title"]=> string(10) "H-Soz-Kult" ["portalsettings_hostname"]=> string(15) "www.hsozkult.de" ["portalsettings"]=> array(6) { ["hostname"]=> string(15) "www.hsozkult.de" ["title"]=> string(10) "H-Soz-Kult" ["copyright"]=> string(33) "H-NET, Clio-online and H-Soz-Kult" ["contact"]=> string(37) "hsk.redaktion@geschichte.hu-berlin.de" ["jsonpath"]=> string(18) "default\files\json" ["twigcache"]=> string(71) "F:\\Inetpub\\hfn-drupal-live-9\\web\\sites\\default\\files\\cache\\twig" } ["queryParams"]=> array(3) { ["recno"]=> string(1) "5" ["subType"]=> string(3) "job" ["total"]=> string(3) "172" } ["queryString"]=> string(42) "recno=5&subType=job&total=172&q=&sort=&fq=" } Wiss. Mitarb. „Grundlagenforschung und Digitalisierung“ (Zentrum für Ostbelgische Geschichte) | H-Soz-Kult. Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften | Geschichte im Netz | History in the web

Wiss. Mitarb. „Grundlagenforschung und Digitalisierung“ (Zentrum für Ostbelgische Geschichte)

Wiss. Mitarbeit „Grundlagenforschung und Digitalisierung“

Arbeitgeber
Zentrum für Ostbelgische Geschichte
PLZ
4700
Ort
Eupen
Land
Belgium
Vom - Bis
01.10.2024 -
Bewerbungsschluss
28.07.2024
Von
Nicholas Williams, Geschichte, Zentrum für Ostbelgische Geschichte

Das Zentrum für Ostbelgische Geschichte V.o.G. (ZOG) fungiert seit 2014 als Vernetzungs- und Vermittlungsplattform für die Geschichtsarbeit in Ostbelgien. Das ZOG sucht zum 1. Oktober 2024 einen Wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d) in Vollzeit (38h/Woche), zunächst befristet für 3 Monate Elternurlaubsvertretung, mit Option der Verlängerung bis 30. September 2026 und anschließenden Entfristung (vorbehaltlich Mittelzusage).

Wiss. Mitarbeit „Grundlagenforschung und Digitalisierung“

Das Zentrum für Ostbelgische Geschichte V.o.G. (ZOG) fungiert seit 2014 als Vernetzungs- und Vermittlungsplattform für die Geschichtsarbeit in Ostbelgien. Das ZOG sucht zum 1. Oktober 2024 einen Wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d) in Vollzeit (38h/Woche), zunächst befristet für 3 Monate Elternurlaubsvertretung, mit Option der Verlängerung bis 30. September 2026 und anschließenden Entfristung (vorbehaltlich Mittelzusage).
Die Vergabe ist an die Fähigkeit und Bereitschaft zur Übernahme eines Projekts im Bereich der Grundlagenforschung geknüpft. Dieses beinhaltet die selbständige und hochwertige Bearbeitung eines historischen Themas mit Bezug zu Ostbelgien, vorzugsweise im Bereich der mittelalterlichen oder frühneuzeitlichen Geschichte. Das Vorhaben sollte einen substantiellen Beitrag zur ostbelgischen Geschichtsschreibung erkennen lassen und kann zudem dem Qualifikationserwerb (Promotion / Habilitation / „second book“) dienen.
Ferner sollte der erfolgreiche Bewerber die maßgebliche Koordination eines Projekts zur Digitalisierung und Langzeitarchivierung audiovisueller Medien ostbelgischer Herkunft übernehmen. Dies bedeutet die Kontaktpflege zu bestehenden sowie Identifikation von und Kontaktaufnahme mit potentiellen weiteren Projektpartnern. Ferner gehört zum Aufgabenfeld des erfolgreichen Bewerbers die Pflege und Erweiterung der digitalen Bibliothek des ZOG sowie der digitalen Zeitungssammlung. Vertragsverlängerung und Entfristung sind an das Erreichen zuvor definierter Ziele und Leistungen gebunden.

Ihre Aufgaben:
- Verfassen einer historischen Arbeit mit Ostbelgienbezug im Bereich Mittelalter oder Frühe Neuzeit innerhalb von 4 Jahren, nachgewiesen durch regelmäßige Fortschrittsberichte und eingehaltene Zeitpläne. Nach 2 Jahren muss ein Zwischenergebnis vorliegen, nachzuweisen in Form von Publikationen, erfolgter Recherchen und eingehaltener Arbeitspläne
- Koordination der Digitalisierung und Langzeitarchivierung audiovisueller Medien ostbelgischer Herkunft
- Betreuung und Erweiterung der digitalen Bibliothek des ZOG
- Betreuung und Erweiterung unserer digitalen Zeitungssammlung des ZOG
- Von 1.10.2024 – 31.12.2024: Elternurlaubsvertretung. Die Vertragsverlängerung ist an die erfolgreiche Übernahme dieser Vertretung geknüpft (nachzuweisen in Form der Durchführung bereits geplanter Veranstaltungen sowie das Feedback von Kollegen und Partnern)
- Mitbetreuung des Portals www.geschichte.be sowie Mitwirkung an weiteren digitalen Angeboten
- Aktive Mitarbeit bei Digitalisierungsprojekten von Zeitungen, Zeitschriften und anderen Medien

Wir erwarten:
- ein abgeschlossenes Masterstudium im Bereich der Geschichte, der historisch arbeitenden Kulturwissenschaften oder einer verwandten geisteswissenschaftlichen Disziplin.
- eingehende Beschäftigung mit den Themen und Methoden moderner Regionalgeschichte und mit dem kulturellen Erbe Ostbelgiens in Vergangenheit und Gegenwart.
- gewandte schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit in Deutsch und Französisch (Niederländisch- und Englischkenntnisse sind von Vorteil).
- Selbstständigkeit, Eigeninitiative und Eigenverantwortung, überdurchschnittliche und nachgewiesene Motivation
- Bereitschaft zu Reisetätigkeit und zu flexibler Arbeitszeitgestaltung, auch am Abend und am Wochenende

Wir bieten:
- Mitarbeit in einem modernen und digital orientierten Zentrum für Regionalgeschichte
- ein flexibles Arbeitsumfeld in einem motivierten Team mit flachen Hierarchien und kurzen Wegen
- flexible Arbeitszeiten mit Möglichkeiten zum Homeoffice, Jobrad bei Bedarf
- institutionelle und wissenschaftliche Unterstützung und Begleitung des Forschungsvorhabens
- indexierte Vergütung in Anlehnung an die Entlohnungs- und Zulagenregelung für Referenten im Bildungs- und Forschungsbereich der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens (Barema der paritätischen Kommission 329.02)

Ihre Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Motivationsschreiben Projektskizze von 2 Seiten Umfang) richten Sie bitte per Mail (als angehängte pdf-Datei) an den Leiter des ZOG, Herrn Dr. Nicholas Williams, Kaperberg 2-4, 4700 Eupen, Belgien (williams@geschichte.be). Bewerbungsschluss ist der 28. Juli 2024. Ausgewählte Bewerber werden zum Gespräch eingeladen.

Kontakt

Dr. Nicholas Williams, williams@geschichte.be

https://www.geschichte.be/stellenausschreibung-am-zog/
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Arbeitssprache(n)
Französisch, Deutsch
Sprache